Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Harburg e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Dienstabende

Wir treffen uns jede Woche montags um 18.30 Uhr auf der Wache zum Dienstabend. Neben Übungen und Ausbildlungen um das eigene Wissen zu erweitern machen wir auch immer wieder gemeinsame Exkursionen. Kommt gerne ohne Anmeldung vorbei - außer es steht ein besonderer Termin an, dann gibt es unten ein Anmeldeformular.

Wenn ihr habt, bitte in "roter" Einsatzkleidung. Ansonsten könnt ihr aber auch in eurer Freizeitkleidung zum reinschnuppern vorbeikommen ;-) Wir freuen uns auf euch!

Adresse: Finkenrieker Hauptdeich 5, 21109 Hamburg

Inhalte und Schwerpunkte unserer Dienstabende

Die Dienstabende dienen der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung sowie der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Inhalte und Übungen decken ein breites Spektrum relevanter Themenbereiche ab. Beispiele hierfür sind:

  • Blutdruckmessung und Wundversorgung – Praktische Übungen zu grundlegenden medizinischen Maßnahmen zur sicheren und effizienten Anwendung im Einsatzfall.
  • Patiententransport – Vermittlung und Training von Verfahren zum sicheren und koordinierten Transport von Patienten.
  • Einsatztraining – Jährliche Überprüfung der Rettungsfähigkeit unter Einsatz persönlicher Schutzausrüstung, Wärmeschutzmaßnahmen im Wasser sowie Tauchergrundausrüstung (Flossen, Maske, Schnorchel) und Neoprenschuhen.
  • PSA-Unterweisung (Rettungsweste) – Schulung im sachgerechten Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung zur Gewährleistung der eigenen Sicherheit.
  • PSAgE-Unterweisung – Fachgerechter Umgang mit Rettungswesten.
  • Einsatzübung Rudererrettung – Schulung in Materialkunde, Techniken zur Selbst- und Fremdrettung von Ruderern sowie angemessene Maßnahmen in unterschiedlichen Notfallszenarien in Kooperation mit dem Ruder-Club Süderelbe von 1892 e.V.
  • IRB-Grundlagen – Einweisung in die Handhabung und Einsatzmöglichkeiten des neuen Bootes.
  • Revierkunde – Erkundung der Gewässer im Bereich Wilhelmsburg und des Inselparks.
  • Hafenkunde – Ortskunde im Bereich Harburger Binnenhafen zur optimalen Vorbereitung auf Veranstaltungen und Einsätze.
  • Katastrophenschutz (KatS) – Aktualisierung zu bestehenden Anforderungen, Verfahren und Strukturen für aktive Helfer.
  • Blaulicht-Unterweisung – Regelungen und praktische Hinweise zur Anwendung von Sonder- und Wegerechten.
  • Betreuung und psychosoziale Unterstützung – Strukturiertes Vorgehen bei der unterstützenden Begleitung von Patienten, Angehörigen, Zeugen sowie Maßnahmen zur psychosozialen Stabilisierung der Einsatzkräfte.
  • Strategische Planung und Jahresüberblick – Festlegung langfristiger Ziele sowie Abstimmung relevanter Meilensteine zur Optimierung der Zusammenarbeit.
  • Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen – Organisation und Koordination der Einsätze im Rahmen von Veranstaltungen wie Hafengeburtstag, Cruise Days oder dem Internationalen Wilhelmsburger Insellauf.
  • Öffentlichkeitsarbeit – Strategien zur professionellen Darstellung der Organisation und ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit zur Förderung von Vertrauen und Verständnis in der Bevölkerung.
  • Teilnahme an Aktionen – Mitwirkung an städtischen Initiativen, beispielsweise „Hamburg räumt auf“.
  • Gemeinsamer Ausbildungsdienst mit der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsburg 

Die Dienstabende bieten darüber hinaus Raum für weitere relevante Themenbereiche. Mitglieder mit Fachkenntnissen in speziellen Disziplinen sind ausdrücklich eingeladen, ihre Expertise in geeigneter Form einzubringen.

Wenn du magst, kannst Du hier mal schauen, womit wir Üben und in den Einsatz fahren...

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.